|

Aquarell von dem Maler Peter Krüger
(Bremen)
|
|
Juni, Juli, August, Sommermonate
in einer Zeit, in der uns die vielen
Selbstverständlichkeiten, die wir erwarten, verloren
gehen. Es ist im Norden sonniger als wir das gewohnt
sind, der Regen seltener, aber wenn er kommt, strömt
er hat Hagelkörner im Gepäck, im Nachbarland ist wie
nicht anders zu erwarten immer noch Krieg, nun werfen
beide Seiten
mit Splitterbomben, immer mehr
gewöhnen wir uns an Zustände, die unerträglich sind-
und es ist schwer, für drei Sommermonate den richtigen
Horizont zu finden. Und deshalb singe ich
trotzig wie immer ihr Gott heißen mag:
Geh
aus mein Herz und suche Freud!
Geh aus mein Herz und suche Freud
In dieser lieben Sommerzeit
An deines Gottesgaben
schau an der schöne Gärtenzier
Und siehe wie sie mir und die
Sich ausgeschmücket haben
Sich ausgeschmücket haben.
Die Bäume stehen voller Laub
Das Erdreich decket seinen Staub
Mit einem grünen Kleide
Narzissen und die Tulipan
Die ziehen sich viel schöner an
Als Salomonis Saide
Als Salomonis Saide
Die Lerche schwingt sich in die Luft
Das Tulblein fliegt aus seiner Kluft
Und macht sich in die Felder
Die hochbegabte Nachtigall
Ergötzt und fällt mit ihrem Schall
Berg Hügel Tal und Felder
Berg Hügel Tal und Felder
Der Weizen wächset mit Gewalt
Darüber jachet jung und alt
Und rühmt die große Güte
Des, der so überfließend labt
Und mit so manchem Gut begabt
Das menschliche Gemüte
Das menschliche Gemüte
Ich selber kann und mag nicht ruhn
Des großen Gottes großes Tun
Erweckt mir alle Sinnen
Ich singe mit, wenn alles singt
Und lasse, was dem Höchsten klingt
Aus meinem Herzen rinnen
Aus meinen Herzen rinnen
Welch hohe Lust, welch heller Schein
Wird wohl in Christi Garten sein!
Wie muß es da wohl klingen
Da so viel tausend Seraphim
Mit unverdroßnem Mund und StimmI
hr Halleluja singen
Ihr Halleluja singen?

Die ersten Monate 2023 hatten es in
sich. Gesundheitliche Wetterlagen aller Art hatten mich im
Griff und das war der Beitrag der einzelnen Monate
Der Januar war der Monat der Augen. 84 Jahre
hatten sie schon viel gesehen und übersehen, klare und
trübe Blicke geübt, sich lesend um Einblicke bemüht,
getrnt und Trockenheit ertragen. Nun mussten sie eine Art
TÜV durchlaufen, ein wenig erneuert werden. Der
emotionale Trübsinn war nicht zu lagern
Der Februar wurde zum Monat der Zähne. Das
Kindergebiss aus den Kriegsjahren war wirklich in die
Jahre gekommen. Im Krieg und lange danach hatten sie nie
einen Zahnarzt gesehen, standen kreuz und quer,
Zahnspangen und Richtungskorrekturen gab es nicht. Nun 84
Jahre alt geworden gab es nichts zu beschönigen, sie
brauchten letzte Reparaturen und liebevoll kümmert sich
der Zahnarzt darum, dass wir sie so lange h�ten wie es
geht- Seniorenfürsorge eben!
Der März war nun wirklich eine Großwetterlage,
es hat geblitzt und gedonnert, Lunge und Rippenfell
verlangten nach Notaufnahme und Krankenhaus, aber ich
hatte Glück, dass das Virus nicht an Bord war. Eben nur
eine schwere Erkältung. Aber dann kam der Frühlingsanfang
und genauso an diesem Tag im März starb meine Katze
Sternchen nach 19 Jahren in meinen Armen. Diesen März
werde ich nie mehr vergessen und das kleine Grab leuchtete
mit den Frühblühern mitten in meinen Kummer hinein.
Der April macht ja angeblich, was er will. Was
tun eigentlich die anderen Monate und Jahreszeiten? Wer
kann im Angesicht der Klimakatastrophe noch tun, was er
will, möchte oder für was er eigentlich vorgesehen war? Zu
heiß, zu kalt, zu trocken, zu nass, zu stürmisch, zur
falschen Zeit, am falschen Ort - mehr Gemeinheit geht
nicht!
Ich habe beschlossen, dass der Mai in Bremen
ganz normal ist, weil schon das verrückt genug ist. Ich
habe die Tulpen genossen und die ersten Pfingstrosen
stehen auf dem Küchentisch und blühen in einem herrlichen
roten Ton und nicht schwarz. Die Vögel sind auch schon
alle da und ich zähle nicht, welche noch nicht da sind
oder gar niemals mehr kommen. Ich genieße die Gesänge,
auch wenn ich immer noch nicht weiß, wer da eigentlich
singt. Und ich weigere mich, eine App in den Wind zu
hängen, um herauszufinden, wer da noch Lieder singt,
obwohl
die Welt fast nur noch Misstöne von sich gibt.

Der November hat mit der Umstellung der
Zeit auf die Winterperspektive für eine
merkwürdige Müdigkeit gesorgt. Sind wir vor, hinter oder
mitten in der pandemischen Welle? An welche
Gesichter mit welchen Masken muss man sich gewöhnen?
Getränkt mit dem wärmsten Oktober aller Zeiten, hamstern
wir Holzvorräte für einen Winter mit teurem Gas. Aber
vielleicht gibt es ja gar keinen Winter und wir kaufen
lieber Blumenzwiebeln für das Frühjahr? Ich überlege,
welche Kleidungsstücke ich für irgendwelche Wärmestuben
heraussuche und welcher Obdachlose meinen schönsten warmen
Pullover bekommt? Die Chrysanthemen sind die
Geburtstagsblumen des Novembers. Aber die mochte ich noch
nie. Spießige Friedhofsblumen habe ich sie früher genannt.
Das Bild ändert sich, wenn ich genauer hinschaue.
„Als sieerfuhren, die Erde sei und wie ein Ball
und kreise mit höchster Geschwindigkeit durchs All,
begannen die >Hühner sich Sorgen zu machen und wurden
von heftigem Schwindel ergriffen. Sie torkelten wie
betrunken über die Wiesen und konnten sich nur auf den
Beinen halten, indem sie einander stützten. Das schlauste
Huhn machte den Vorschlag, sich einen ruhigen Platz
zu suchen, möglichst quadratisch
( Luigi Malerba)

Die Ringelblume gehört zum, Oktober,
diesem unglaublichen Herbstmonat, der in diesem
Jahr so golden und warm daherkommt, dass man sich Mühe
geben muss, nicht an die Klimakatastrophe zu denken und
einfach genießt, was da an Blumen, Äpfeln, Pflaumen und
Kürbissen auf uns niederprasselt. Die Ringelblume ist für
mich eine heilige Blume, dem Rat Hildegard von Bingen
folgend hat sie mich durch meine Krebsbehandlungen
begleitet und ich habe mir nicht den Kopf darüber
zerbrochen., ob es hilft oder nicht.
Ein Huhn unternahm halsbrecherische Wettrennen, weil
es die Schallmauer durchbrechen wollte. Eines Tages
brach es sich die Knochen an der Mauer des Hühnerstalls,
uns dos endeten seine Versuche
(Luigi Malberba)

Vergissmeinnicht, diese kleine bedeutsame Blume, die sich
an vielen Stellen einfach durchsetzt, auch wenn sie nicht
gewollt ist, ist die Geburtstagsblume des September.
Ich liebe sie und verbinde sie mit vielen Erinnerungen an
Menschen, an Erlebnisse, aber auch an Erinnerungen, die
ich gerne loswerden möchte, wie die an meine Kindertage im
Krieg. Und ich wünsche mir, dass die Kinder in der Ukraine
während ihrer Flucht nicht vergessen, dass zu Hause das
Vergissmeinnicht zu überleben versuchen
„Ein analphabetisches Huhn wollte unbedingt lernen,
seinen Namen zu schreiben. Als es schließlich ein Huhn
gefunden hatte, das Lesen und Schreiben konnte und
bereit war, es zu unterrichten, schlug es sich mit der
Kralle an die Stirn und rief:“ Aber ich weiß ja gar
nicht, wie ich heiße!“
(Luigi Malerba)

Der rote Mohn ist die Geburtstagsblume des August .
Immer wieder kann man sein durchdringendes Rot in
Vorgärten oder am Rand von Kornfeldern entdecken und für
einen Augenblick denke ich an die Weizenfelder in der
Ukraine und hoffe, dass der rote Mohn das rote Feuer des
Krieges für einen Augenblick vertreibt.
Einbildung ist auch eine Bildung –
Ein Rennradhuhn machte von früh bis spät
Tretbewegungen. Seinen Mithühnern sagte es, ich fahre
rad. „Und wo ist das Rad?“ fragten sie. „Habt ihr noch
nie was von „virtueller Realität“ gehört?
Meines ist eben ein virtuelles Rad“ antwortete das
Rennradhuhn.“
(Luigi Malerba, Die nachdenklichen Hühner)

Die Geburtstagsblume des Juli ist die Seerose,
diese wunderbar schwimmende Blume, die man meistens nur
aus gewisser Ferne betrachtet. Kaum ein Monat stellt
sicher, dass er den Erwartungen entspricht: zu heiß, zu
kalt, zu regnerisch. Ich versuche mich in einem Sommer
einzurichten, dem vieles an Gewohntem fehlt: zum Bespiel
ein Sommerurlaub. Und ich lerne von den Kindern, mit den
entstehenden Herausforderungen umzugehen.
Wenn ich zu Oma gehe, mache ich mich immer fein, Und
dann laufe ich ganz schnell, bevor mich meine Lackschuhe
anfangen zu drücken .
(Kindermund im Baumhaus Verlag)

Der Juni ist der Sommermonat für den einen Teil
der Erde und ihre Länder und der Wintermonat für den
anderen Teil.
Er hat wunderschöne alte Namen wie Honigmond oder
Erdbeermond, seine Geburtsblume ist die Rose und wer
vorbei an den Vorgärten der Städte spaziert, sieht Rosen
einzeln, als Blume, die klettern kann, als prächtige
Büsche, die geordnet oder verwildert den Gärten ungeahnte
Schönheit verleihen . Rosen schmeicheln der Seele.
Der Juni kam.
Lind weht die Luft.
Geschoren ist der Rasen.
Eine Wonne voller Rosenduft
dringt tief in unsere Nasen.
Wilhem Busch, 1832- 1908

Mai, der alte Wonnnemonat, ist mitten in Europa
auf den Hund gekommen. Noch in
den kleinsten Gärten der Ukraine blühen die Blumen. Auf
den Straßen werden sie zu letzten
Grüße für die gefallenen Soldaten. Ich gehe mit meinen
geflüchteten Freunden aus Kiew
in den Rhododendronpark in Bremen und angesichts der
Blütenpracht brechen wir in Tränen aus,
weil sie angesichts der menschlichen Zerstörungswut im
Krieg kaum auszuhalten ist. Ich schreibe
in mein Tagebuch:
Krieg
" Nie wieder!"
hatten wir gerufen.
Kriege verspielen lebendiges Leben.
" Frieden ohne Waffen"
Friedenswille bleibt
Lebenswille,
immer.
Krieg
und Frieden,
Geburt und Tod.
Leben dazwischen bleibt atemlos.
Wehrhaft, freiheitsliebend, friedfertig:
Demokratie braucht das
und vor allem uns.

Der April ist jener Monat, der angeblich immer
macht, was er will. In der Klimakrise sind ihm auch
die Hände gebunden, aber es blüht, keimt, regnet und
stürmt und manchmal fühlt es sich wie Sommer an. Es wird
für die Saat und die erhoffte Ernte schon schwierig. Der
April lehr uns, über das Unverhoffte nachzudenken und mit
ihm zu rechnen.
Rose Ausländer :
April
Da kommt er
wirft Luftlappen ins Gesicht
drückt Sonne auf den Rücken
lacht überlaut wickelt den
Park in grünen Taft zerreißt
ihn wieder stellenweise
pufft die Kinder spielt mit den
Röcken erschreckter Gouvernanten
drückt alle Regenhebel
macht los die Nordhunde von den Ketten und
lässt sie laufen nach Windlust
Ein toller Geselle
eine Art Eulenspiegel
auch gangsterhafte Gesten hat er
(jaja mein Lieber du
machst es uns nicht leicht
dich liebzuhaben)
und doch und doch
im großen und ganzen
ein prächtiger Kerl
dieser April

Der Monat März streut wie immer gelbe Blumen.
Überall sprießt es, man kommt
trotz dunkler Stimmung aus dem Staunen nicht heraus.
Wie wunderbar nachhaltig die
Natur uns beglückt. Und wir singen dem keimenden
Weizen und den Bauern in der Ukraine
zu und hoffen:
1. Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt.
Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.
2. Die Bäuerin, die Mägde, sie dürfen nicht ruhn,
sie haben im Haus und im Garten zu tun;
sie graben und rechen und singen ein Lied
und freuen sich, wenn alles schön grünet und blüht.
3. So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei,
dann erntet der Bauer das duftende Heu;
er mäht das Getreide, dann drischt er es aus:
im Winter, da gibt es manch fröhlichen Schmaus.
(Volkslied) aus Mähren, seit 1884 nachgewiesen)

Der Februar 2022 wird als der Monat in die
Zeitgeschichte eingehen, in dem es nach dem zweiten
Weltkrieg wieder Krieg in Europa gibt. Für die einen ist
es der erste Krieg in Europa, den sie hautnah wahrnehmen,
für die anderen der zweite, von dem sie gehofft haben,
dass es nie wieder gibt. Das Kriegskind in mir, mit dem
ich 1945 unterwegs war, meldet sich und ich schreibe in
mein Tagebuch:
Krieg
Die Todesangst
aus frühen Kindertagen
besetzt mein gelebtes Leben.
Glaube, liebe Hoffnung
wehren sich verzweifelt.
Krieg
leibhaftig erlitten,
die alten Narben
brennen lichterloh im Gedächtnis,
das nicht vergisst,
was geschah und geschieht.

Der Januar ist mein
Monat. Da habe ich Geburtstag und das bleibt solange ich
lebe, eine Gewissheit, jetzt schon 83 Jahre. Es kann
regnen, schneien, stürmen und auch die Sonne scheinen. Die
Tage werden länger und ein meiner Lieblingsblumen, das
Schneeglöckchen verbreitet, unter dem Laub des Herbstes
kaum sichtbar, Zuversicht auf das Frühjahr- ob mit oder
ohne Pandemie...

Der Dezember 2021 war noch pandemischer als die
Monate davor. Ich habe mich dennoch nicht sehr viel anders
als sonst auf Weihnachten gefreut. Die Lichter in den
Straßen bei einsamen Spaziergängen genossen, die
Weihnachtsgeschichte als tägliche Herausforderung in einer
Zeit erlebt, die vielen Kindern nicht einmal eine Statt
gewährt, um auf ihr Leben zu hoffen.

Der November spielt das Herbstlied am Himmel
und auf Erden in besonderen Tönen und Farben. Das
unendliche und gleichzeitig farbige Grau des Himmels
spielt und mischt die Farbtöne der Erde in Blättern und
Zweigen, im Rest der Blüten, in den Farben von Obst und
Gemüse zu einem großen Gesang ztusammen und je nach
Stimmung mischt die eigene Seele mit.
Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten...
(Rainer Maria Rilke)

Der September verabschiedet einen Sommer, der
alle Jahreszeiten auf seine Weise gemischt hat, der mit
Überflutungen und Bränden, mit Trockenheit und Sturzregen
dem Klimawandelt ein erkennbares Gesicht gegeben hat. Nun
warten wir auf den Spätsommer, vielleicht einen bunten
Herbst, auf gute Ernte und die Sonnenblumen und Astern,
die das Leuchten nicht vergessen haben und uns Jahr für
Jahr das Hoffen lehren.
Hoffnung II
Wer hofft
ist jung.
Wer könnte atmen
ohne Hoffnung
dass auch in Zukunft
Rosen sich öffnen
ein Liebeswort
die Angst überlebt.“
(Rose Ausländer, Im Atemhaus wohnen, 1981)

August
Die verehrlichen Jungen, welche heuer
Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken,
Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen
Wo möglich insoweit sich zu beschränken,
Dass sie daneben auf den Beeten
Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.
(Theodor Storm)

Juli.
Still ruht die Stadt. Es wogt die Flur,
Die Menschheit geht auf Reisen
Oder wandert sehr oder wandelt nur,
Und die Bauern vermieten die Natur
Zu sehenswerten Preisen.
Sie vermieten den Himmel, den Sand am Meer,
die Platzmusik der Ortsfeuerwehr
und den Blick auf die Kuh auf der Wiese.
Limousinen rasen hin und her
Und finden und finden den Weg nicht mehr
Zum Verlorenen Paradiese.

Im Feld wächst Brot. Und es wachsen dort
auch die künftigen Brötchen und Brezeln.
Eidechsen zucken von Ort zu Ort.
Und die Wolken führen Regen an Bord
und den spitzen Blitz und das Donnerwort.
Und der Mensch treibt Berg- und Wassersport
und hält nicht viel von Rätseln.
Er hält die Welt für ein Bilderbuch
mit Ansichtskartenserien.
Die Landschaft belächelt den lauten Besuch.
Sie weiß Bescheid.
Sie weiß, die Zeit
überdauert sogar die Ferien.
Sie weiß auch: Einen Steinwurf schon
Von hier beginnt das Märchen.
Verborgen im Korn, auf zerdrücktem Mohn,
ruht ein zerzaustes Pärchen.
Hier steigt kein Preis, hier sinkt kein Lohn.
Hier steigen und sinken die Lerchen.
Das Mädchen schläft entzückten Gesichts.
Die Bienen summen zufrieden.
Der Jüngling heißt, immer noch, Taugenichts,
er tritt durch das Gitter des Schattens und Lichts,
wie in alten Zeiten gen Süden.
Erich Kästner (1899 – 1974)

Juni
Nein, mir gefällt am besten
Das, was der Sommer bringt,
Wenn auf belaubten Ästen
Die Schar der Vöglein singt.
Wenn Rosen, zahm' und wilde,
In vollster Blüte stehn,
Wenn über Lustgefilde
Zephire kosend wehn.
Und wollt' mich einer fragen,
Wann's mir im Sommer dann
Besonders tät behagen,
Den Juni gäb' ich an
(Wilhelm Busch)

Der Mai
Dieser Monat ist der Kuss,
den der Himmel gibt der Erde.
Friederich von Legan (1604-1655)

April, so wurde er früher genannt: Launing,
Grasmond, Ostermond, Ostermonat, Wandelmonat! Und als
Wandelmonat ist er weiter unterwegs. Was er will, hat er
schon gezeigt. Sonne, Regen, Hagel, Wind, Frühlingsblüher
in Vorgärten und auf dem Friedhof, großartige Wolkenbilder
und graue Felder. Er passt zu den politischen
Wechselbildern in der Pandemie 2021, aber die sind eben
viel langweiliger. Der alte Löns, der noch zum Stundenplan
meiner Schulzeit gehört, hat in seinem Aprilgedicht einige
Fake- News zur Liebe zusammengetragen- und sie den Mädchen
in die Schuhe geschoben! So kann es im April eben gehen!
April
Laut flötet der Wind durch den Haselnussstrauch,
Schneeflocken durchwirbeln den Hain,
Bald Hagel, bald Regen und eisiger Hauch,
Bald lachendster Lenzsonnenschein.
Ich weiss ja, dass kurz dieser Sonnenblick dauert,
Dass Hagel und Regen und Schneefall schon lauert
Und Nordwinds erstarrendes wehen,
Und dennoch mich freudige Hoffnung durchschauert,
Es ist ja so schön, ja so frühlingshaft schön.
Erfrieren auch die Veilchen, die gestern erblüht,
Verstummt auch der Fink in dem Wald -
So lieb ich, April dich, in meinem Gemüt
Ist's auch heute warm, morgen kalt.
Auch dich hatt' ich lieb, die so oft mich belogen,
So oft mich mit Lachen und Weinen betrogen,
Dich Mädel, trotz Falschheit und Lug,
Ja, Zauberkraft war's, die zu dir mich gezogen,
Ja Trug, doch berauschender, seliger Trug.
Schon lange ist's her, schon manch langes Jahr,
Hab' immer gern deiner gedacht,
Du rosige Wange, du goldhelles Haar,
Du Auge, voll tiefblauer Pracht,
Ihr Lippen, wie konntet ihr lachen und schmollen,
Ihr Augen, wie konntet ihr strahlen und grollen,
Bald Höllenpein spenden und bald Paradies,
Was half mir mein besseres Wissen und Wollen,
Ja Lüge und Trug war's, doch süß, ach so süß.
Ich weine den Blumen des Herzens nicht nach,
Schon morgen erblüht neues Glück
Und wenn auch der Nordwind die Lenzblüten brach,
Ein Jahr und sie kehren zurück.
Ja Hagel und Regen und Sonne und Schneien,
Und Wechsel von Trauer, von Lust und Bereuen,
Bald jauchzend, bald düster und still,
Die Lust nicht verachten, die Schmerzen nicht scheuen,
Ich lieb euch, falsch Mädchen und falscher April.
(Hermann Löns, 1866-1914, deutscher Schriftsteller)

Der März vertreibt
das Bild von dem kleinen Virus mit der großen Wirkung aus
meinem Kopf. Mit seinen Blumen Anemone, Blaustern, Krokus,
Narzisse, Hyazinthe, Leberblümchen, Märzbecher,
Märzveilchen und den vielen kleinen ersten Knospen überall
hilft der Frühling mir, auf kleinen Spaziergängen für
kurze Zeiten aus dem Bild des allgegenwärtigen Virus
auszusteigen. Die Natur kann eben nicht nur drohen!
Und in meinem Kopf summt das alte Volkslied aus Mähren,
das seit 1884 nachgewiesen ist:
1.Strophe
Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt.
Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.
2. Strophe
Die Bäurin, die Mägde, sie dürfen nicht ruhn,
sie haben im Haus und im Garten zu tun;
sie graben und rechen und singen ein Lied
und freu‘n sich, wenn alles schön grünet und
blüht.
3. Strophe
So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei,
dann erntet der Bauer das duftende Heu;
er mäht das Getreide, dann drischt er es aus:
im Winter, da gibt es manch fröhlichen Schmaus

Der Februar kam dieses Jahr überraschend in weiß.
Vielleicht ist er auf Hochzeitsreise zu den Bremer
Stadtmusikanten? Keine Reisebeschränkung, Grenzen
interessieren nicht, Atemmaske trägt er nicht, aber die
Luft ist wunderbar und vielleicht friert er den kleinen
Virus mit der großen Wirkung jetzt mal für kurze Zeit ein!
Auf jeden Fall gibt es fünf jährige Kinder in Bremen und
Hamburg, die noch nie Schnee gesehen haben und jetzt auf
allem, was rutscht, die Hügel und Deiche
hinunterfahren. Der Spielplatz vor meinem Haus hat
einen kleinen Hügel- der heißt jetzt " Rodelparadies
Harz"- einer der vielen kleinen Lichtblicke hinter dem
Tunnel der Pandemie. Dazu der wunderbare Karl Valentin:
Über kurz oder lang
kann das nimmer länger so weitergehen,
außer es dauert noch länger,
dann kann man nur sagen, es braucht halt alles seine
Zeit,
und Zeit wär`s, dass es bald anders wird

Der Dezember 2020
mit seinen pandemisch begrenzten Feiertagen
und der Beginn des Jahres 2021 mit seinem beklommenen Januar
sind für mich wie ein Geschwisterpaar, die auf
brüchigem Boden und brüchigem Eis mit Wander- und
Schlittschuhen ihre vorsichtigen Runden drehen.
Sie wissen, dass das letzte Jahr nicht nur schrecklich
war, wenngleich es mit vielem überrascht hat. Und sie
ahnen, dass das neue Jahr wieder alle schwierigen,
bunten und schönen Seiten enthalten wird wie alle Jahre
davor auch.
Dass im Januar ein "wilder" Kerl
mit Hörnern auf dem Kopf, bemaltem Gesicht und Fellweste
für einen Augenblick das Präsidium im Kapitol übernehmen
kann, bleibt ein Bild, das ich als Anmahnung für dieses
Jahr in mir behalte, mich als überzeugte
Demokratin mehr als das Virus entsetzt und nach
Trost suchen und ihn finden lässt:
Und glaube ja nicht,
dass der Garten im Winter seine Extase
verliert.
Er ist still.
Aber die Wurzeln sind aufrührerisch
ganz tief da unten
(Rumi. Sufi Mystiker, Gelehrter und
persischerScchriftsteller, 1207-1273)

Der
November 2020 hat es in sich. Die Drohgebärde
einer Pandemie, die die Welt in einer zweiten Welle mit
hohen Infektionszahlen in Angst und Schrecken versetzt
verbindet sich mit dem Trost eines Herbstes, der in den
schönsten Farben die Menschen bei ihren erlaubten und
einsamen Spaziergängen im Abstand halten begleitet und
hoffen lässt, dass ihm irgendwann ein schöner Frühling
folgen wird.
Wenn
wir zu hoffen aufhören, kommt,
was wir befürchten, bestimmt
Ernst Bloch

Kürbis, Quitte, Rote Beete- der Oktober bleibt
ein Erntemonat mit regionalem Flaire und gesund soll es
auch noch sein.
Ich liebe die Herbstsuppen, mache 'Apfelmus und dieses
Jahr das letzte Mal in meinem Leben einen Sauerkrauttopf.
Ich ahne, wie wichtig und schwierig
nach all den Abstandsmaßnehmen ein guter Rückzug hinter
die häuslichen Wände sein wird. Ringelnatz wird beim
herbstlichen Nachdenken an meiner Seite bleiben!
Umarm ihn nicht
Umarme den, der dir gefällt.
Vorbei ist er dir leicht verloren.
Ich nehme an, dein Geist hat Ohren
Zu hören, was man von dir hält.
Umarme ihn, wenn eine Glut
Dich vorwärts drängt, ihn zu begrüßen.
Dann leg ihm deinen Mut zu Füßen.
Und mache kein Geschäft. — Sei gut.
Du warst zu dreist, wenn du nicht lesen
kannst, ob ihn die Umarmung freut.
Ich bin auch mehrmals so in Glut gewesen
Und hielt mich still. Hab mich gescheut,
Und hab Versäumtes hinterher bereut.
Und glaube doch: Wir brauchen weite Fernen,
Einander wahr und rein kennen zu lernen.

Der September trägt mit dem
11. September 2001 eine Wunde mit sich herum, die viele
Narben hinterlassen hat und nach wie vor schmerzt- ein
Flugzeug fliegt in den Nordturm des World Trade Centers
und lehrt uns, dass der Terror überall in der Welt und mit
unterschiedlichsten Begründungen seine Zerstörungswut in
unsere Seelen versenkt.
Und sonst? Der September ist der Monat der Übergänge. Die
Herbst – Tag – und – Nacht - Gleiche lässt Tag und Nacht
für einen Tag genauso lang sein, der Spätsommer geht in
den Herbst über und Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren,
Fliederbeeren und Hagebutten zeigen mit ihren Säften,
welche Kraft uns dieser Monat spenden kann. Und Wehmut
zieht ins Herz. Dazu Erich Kästner:
Der September
Das ist ein Abschied mit
Standarten
aus Pflaumenblau und Apfelgrün.
Goldlack und Astern flaggt der Garten,
und tausend Königskerzen glühn.
Das ist ein Abschied mit Posaunen,
mit Erntedank und Bauernball.
Kuhglockenläutend ziehn die braunen
und bunten Herden in den Stall.
Das ist ein Abschied mit Gerüchen
aus einer fast vergessenen Welt.
Mus und Gelee kocht in den Küchen.
Kartoffelfeuer qualmt im Feld.
Das ist ein Abschied mit Getümmel,
mit Huhn am Spieß und Bier im Krug.
Luftschaukeln möchten in den Himmel.
Doch sind sie wohl nicht fromm genug.
Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.

Jetzt im
August kommt die Stunde der Gladiolen. Das ist
immer die Zeit, wo ich auf den Felden vor der Stadt Blumen
pflücken kann. Plötzlich steht man in der Fülle dieser
Blume, in allen Farben, in Reih und Glied grüßen sie und
wollen mit. Es fällt mir beim Selbstpflücken dieser Art
immer schwer, Maß zu halten.
Im Internet findet man dies: In
früheren Jahrhunderten war es äußerst unschicklich,
einer Dame seine Liebe spontan zu bezeugen. Damals wie
heute ließen die Herren Blumen sprechen, um ihre Gefühle
kundzutun. Die Gladiole war neben der Rose ein großer
Liebesbeweis. Erhielt die Angebetete Gladiolen ging es
dabei weniger darum, eine Liebe auf Leben und Tod zum
Ausdruck zu bringen. Vielmehr sollte durch die Blume die
Bewunderung für einen Menschen und der Stolz, diesen
kennen und verehren zu dürfen, symbolhaft offenbart
werden.
Eine
gute Idee für Corona Zeiten! Also: ab auf die Felder und
Gladiolen pflücken und danach in Alten- und
Pflegeheimen, in Supermärkten, Hausarztpraxen
vorbeifahren und an all die Menschen verteilen, die wir
bewundern und auf die wir stolz sind. Und wenn die
Gladiolenzeit vorbei ist, neu überlegen!
|
 |
Der Juli freut sich über den Rittersporn. In meinem
Stadtgarten verweigert er sich mir. Aber im Topf wirft er
von meinem Balkon aus seine blauen Gedanken auf meinen
Schreibtisch und tröstet mich, dass ich gerade nicht
schreiben kann, weil meine rechte Hand streikt.
Gedicht
Rittersporn
von Annegret Kronenberg
Rittersporn, der mir das Blau
aus den Augen stahl,
was flüsterst du mir ständig ins Ohr?
Du weißt doch, wie sehr ich dich liebe,
zu dir aufschaue.
Wenn der neidische Wind versucht,
deinen Stolz zu beugen,
deine Schönheit zu beleidigen,
bin es doch immer ich,
die dich aufrichtet, dir Halt gibt.
Glaubst du mir jetzt,
dass ich dich liebe?
|
 |
Zum Juni gehört die Rose, sagt man. Sie blüht
wie wild in meinem Garten und wirft in meinem Garten mit
Rottönen nur so um sich. Und immer wieder lese ich das
Gedicht von Hilde Domin! Nur eine Rose…
Ich richte mir ein Zimmer ein in der Luft
unter den Akrobaten und Vögeln:
mein Bett auf dem Trapez des Gefühls
wie ein Nest im Wind
auf der äußersten Spitze des Zweigs.
Ich kaufe mir eine Decke aus der zartesten Wolle
der sanft gescheitelten Schafe die
im Mondlicht
wie schimmernde Wolken
über die feste Erde ziehen.
Ich schließe die Augen und hülle mich ein
in das Vlies der verlässlichen Tiere.
Ich will den Sand unter den kleinen Hufen spüren
und das Klicken des Riegels hören,
der die Stalltür am Abend schließt.
Aber ich liege in Vogelfedern, hoch ins Leere gewiegt.
Mir schwindelt. Ich schlafe nicht ein.
Meine Hand
greift nach einem Halt und findet
nur eine Rose als Stütze. |
 |
Der Mai ist ein Wonnemonat, heißt es. Das
bleibt er auch in Zeiten, in denen der kleine Virus mit
dem Namen Corona unterwegs ist und große Wirkung zeigt.
Der April hatte schon mit der Arbeit des Mai begonnen, die
Sonne brachte schneller als gedacht die Blumen- und
Blätterpracht schrittweise zur Sprache. Nun ist kein
halten mehr! In Zeiten der großen und kleinen
Quarantänen wurden die Spaziergänge der Menschen zu
Befreiungen von der Enge des angeordneten
Lebens.
Noch nie habe ich den Frühling so tief wahrgenommen wie in
diesem Jahr
Mai
Mit Maiglöckchen
läutet das junge Jahr
seinen Duft
Der Flieder erwacht
aus Liebe zur Sonne
Bäume erfinden wieder ihr Laub
und führen Gespräche
Wolken umarmen die Erde
mit silbernem Wasser
da wächst alles besser
Schön ist's im Heu zu träumen
dem Glück der Vögel zu lauschen
Es ist Zeit sich zu freuen
an atmenden Farben
zu trauen dem blühenden Wunder
Ja es ist Zeit
sich zu öffnen
allen ein Freund zu sein
das Leben zu rühmen.
Rose Ausländer (1901-1988)
|
 |
Der Monat
"April" war ja immer verdächtig, zu machen, was er will. Nun
macht es der kleine Virus mit der großen Wirkung. Regen,
Sonne, STurm und was immer sich an Veränderungen gar nicht
absehen lässt. Die Frühlingsblumen auf unseren Friedhöfen
halten dagegen, sie leuchten und strahlen um die Wette. Ich
möchte den Corona Toten,
die heute in New York keinen Platz bei den Bestattern
finden, bunte Tulpen in die kalten Hände legen. |
 |
Der März hat einen verdammt warmen Winter
hinter sich. Der Februar hat sich an die Frühlingsblumen
herangemacht, die Blumen vom Mai versucht sich jetzt der
März zu kapern.
Wer normale Abläufe für sein Leben braucht, kann sich auf die Jahreszeiten
nicht mehr verlassen. Und auf vieles andere auch nicht.
Zur Ruhe legen, geht aber auch nicht.
Vielleicht hilft Morgenstern, wenigstens für einige
Stunden
Begeistere dich!
Glaube mir,
dass eine Stunde der Begeisterung
mehr gilt als ein Jahr
gleichmäßig und einförmig
dahinziehenden Lebens.
Die Ruhe ist Dein Feind,
er ist mein Feind,
ist der aller Menschen
- ich meine die Ruhe
der untätigen Behaglichkeit.
Ohne Streben kein Erfolg,
ohne Feuer kein Brand!
|
 |
Ob der Februar ein April, der Januar schon ein
März oder insgesamt die Monatsnamen uns noch sagen, was
wir erwarten können, die Wetterlagen sind undurchsichtig
und auch die Frühlingsblumen halten sich offenbar nicht
mehr an die Regeln. Die politischen Lagen, die
persönlichen Lagen und mein Lagerungsschwindel (an dem ich
gerade leide) spielen miteinander und wir müssen sehen,
wie wir durchkommen.
Der Mut ist`s,
der den Ritter ehrt.
(Friedrich von Schiller)
|
 |
Der Januar ist mein Geburtsmonat und deshalb
mag ich ihn, am liebsten mit sonnigem
Schnee. Angefüllt mit vielen Erwartungen
und Wünschen hat es der Monat nicht leicht, in die Gänge
zu kommen. Aber diese Schwere mit der schlafenden Erde
fühlt sich dann besser an, wenn man sich überlegt, was
unter dieser Erde oder in uns selbst wach werden will,
damit es ein Neues Jahr wird. In dem Schauspiel " Vögel"
von Wajdi Mouawad (Bremer Theater, 2019/20) sagt Norah,
die eine Mutter spielt:
Nicht die Wahrheit blendet Ödipus,
sondern die der Geschwindigkeit, mit der er sie erfährt,
nicht die Mauer tötet den Rennfahrer,
sondern die Geschwindigkeit,
mit der er an ihr zerschellt.
Man muss langsam heilen, langsam trösten.
Nicht zu schnell gegen die Mauer der Erkenntnis
schleudern.
|
 |
Dezember,
eigentlich ein Monat der stillen Erwartung, aber er
wird immer lauter. Dennoch: ich liebe die Lichterketten, die
Sterne in den Fenstern, die Grüche von Lebkuchen und
Glühwein. Oft mache ich einfach die Ohren dicht und gehe
riechend und mit großen Augen über einen Weihnachtsmarkt
oder an Schaufenstern vorbei, wo mich nichts zum
kaufen verlockt, weil ich ja eigentlich alles habe, was ich
brauche. |
 |
Die beiden Monate Oktober u. November waren
für mich in diesem Jahr Abschiedsmonate. Nicht nur der
Abschied vom Sommer,
von der Wärme, dem Blühen um mich herum, sondern von
drei engen Freunden, die mehr oder
weniger unerwartet in wenigen Wochen die Seite gewechselt
haben. Ich werde lange brauchen, um wieder neue
Ordnung in mein Leben zu bringen.
Getröstet hat mich ein Gedicht von Bertoldt Brecht, das
auf der Trauerkarte eines Freundes stand
und das ein anderes Zeichen
der Monate Oktober und November in Erinnerung bringt: die
Kraniche am Himmel auf ihrem Weg in die Ferne:
Seht jene Kraniche in großem Bogen!
Die Wolken, welche ihnen beigegeben
Zogen mit ihnen schon als sie entflogen
Aus einem Leben in ein anderes Leben.
So unter Sonn und Monds
verschiedene Scheiben
Fliegen sie hin, einander ganz veerfallen
Wohin ihr? - Nirgends hin
Von wem davon?
Von allen.
Ihr fragt, wie lange sind sie
schon beisammen?
Seit kurzem-
Und wann werden sie sich trennen?
Bald.
So scheint die Liebe Liebenden ein Halt
|
 |
Der September ist und bleibt für mich ,
Jahrgang 1939, immer der Monat, der mit dem Beginn des 2.
Weltkrieges verbunden ist, ein Krieg, der mein Leben in
vielfacher Weise beeinflusst hat. Freuen kann ich mich
dennoch immer wieder auch über die wunderbaren Geschenke
dieses Monats: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Esskastanien,
Haselnüsse, Himbeeren, Holunnderbeeren, Honigmelonen und
vieles mehr, vor allem Gemüse für das einfache
Leben. Mein September- Eintopf ist:
Bohnen, Birnen und Speck- ein Eintopf, der regional ist
und den jede Oma kochen konnte. Und statt Gedicht, hier
die Zutaten: machen Sie was draus!
375 g |
Speck, durchwachsen, geräuchert
|
750 g
|
Bohnen, grüne
|
1 Zweig/e
|
Bohnenkraut
|
500 g
|
Kartoffel(n), festkochend
|
500 g
|
Birne(n), feste
|
2 EL
|
Mehl
|
|
Pfeffer, weißer
|
|
 |
Der Juni platzt aus allen Nähten:
Hortensien, Pfingstgrosen, Bartnelken, Levkojen. Jede
Blüte großes Kino.
Und schon lässt die Pfingstrose wieder ihre Blüten
fallen. Ein Farben -Rausch von Mutter Erde gegen
gegen viele schwarze Löcher um uns herum. Ich sehne
mich nach Schutz.
Du
dort gegenüber
oder hinter mir
ich habe dich gesehen
tritt neben mich
sag nichts
bleibe
(eigener Text)
|
 |
Der Mai ist gekommen und nicht nur die Bäume schlagen
aus. Schon kommen die Warnungen: Waldbrandgefahren schon
zu Beginn des Frühlings. Zu trocken für die Ernten, auf
die wir hoffen. Die Pollen fliegen. Ja, das stimmt. Aber
ich kann es kaum fassen, wie mich dieser Mai immer wieder
neu verzaubert. Alles bricht auf und aus! Die Amsel
schmettert ihr Lied, was das Zeug hält. Die roten Tulpen
biegen sich in alle Richtungen. Ich freue mich über jeden
kleinen Käfer, der die mörderischen Laubsauger überlebt
hat.
Rose Ausländer beschreibt, was ich fühle:
FRÜHLING
Mit dem Akazienduft
fliegt der Frühling in dein Erstaunen.
Die Zeit sagt
ich bin tausendgrün
und blühe in vielen Farben.
Lachend ruft die Sonne
ich schenke euch wieder Wärme und Glanz.
Ich bin der Atem der Erde
flüstert die Luft.
Der Flieder duftet uns jung
|
 |
Wie schön! Der März, der alte Lenz ist wieder
da. Die Schneeglöckchen bimmeln mit und ohne Sommerzeit,
die Märzbecher, die Narzissen, kleine Tulpen vor meiner
Haustür schließen sich dem Frühling an. Der Brexit könnte
sich ein Beispiel nehmen und mit dem Theater aufhören, ob
er nun kommt oder nicht. Katze Sternchen steht morgens
beim Zeitungsholen neben mir vor der Haustür und wittert
ebenfalls den Frühling. Was in ihr vorgeht, weiß ich
nicht. Meine Entscheidung ist klar: ob schon Frühling oder
nicht:
Anfängergeist ist gefragt:
Man draff mit`n Anfangen nich uphörn
Un mit`n Uphörn nich anfangen
( unbekannter Autor, Landfrauenverein Harpstedt/
Heiligenrode)
|
 |
Der Februar ist einer von den
Übergangsmonaten. Ein alter deutscher Name für ihn war
einst "Hornung", weil der Rothirsch sein Geweih abwarf.
Weil wir Menschen kein Gehörn abwerfen , sollten wir - so
die klugen Lebensratgeber von heute- zur Abwechslung
im Februar Grünkohl, Feldsalat und Lauch essen, nach
Jamaika, Mallorca zur Mandelblüte oder Rio de Janeiro zum
Karneval reisen, die Primel als Blume genießen und am 14.
Februar zum Valentinstag niemanden, den wir lieben, ohne
Blumen lassen. Genug zu tun, aber Nachdenken ist auch
nicht schlecht:
Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu
zertrümmern, als ein Vorurteil.
(Albert Einstein)
|
 |
Der Januar bleibt mein Lieblingsmonat. Er
gehört zu mir, hat mir von seinen 31 Tagen einen
besonderen Tag gewidmet, meinen Geburtstag. Jedes Jahr
erinnert er mich, dass er mir treu bleibt und mich bis zum
Ende begleiten wird. Was die Gestirne dazu sagen, was der
Steinbock zu vermelden hat, ob der Schütze nun wirklich
eine andere Seite von mir beleuchtet, ich weiß es nicht.
Dass immer noch Menschen singen: " Wie schön, dass Du
geboren bist, wir hätten Dich sonst sehr vermisst"- macht
mich glücklich, und so hat der Januar auch ein Lied, das
ich wie ein Versprechen in meinem Herzen trage und
das sich wie ein anderes Lebenslied anfühlt, das zeigt,
wie wir von Brücke zu Brücke, von Geburtstag zu Geburtstag
wandern, um auf brüchigem Boden Land zu gewinnen.
Manchmal geh ich meine Straße ohne Blick
manchmal wünsch ich mir mein Schaukelpferd zurück
manchmal bin ich ohne Rast und Ruh
manchmal schließ ich alle Türen nach mir zu
Manchmal ist mir kalt und manchmal heiß
manchmal weiß ich nicht mehr was ich weiß
manchmal bin ich schon am Morgen müd
und dann such ich Trost in einem Lied
Über sieben Brücken musst du gehen sieben dunkle Jahre
überstehn
sieben Mal wirst du die Asche sein aber einmal auch der
helle Schein
Manchmal scheint die Uhr des Lebens still zu stehn
manchmal scheint man immer nur im Kreis zu gehen
manchmal ist man wie von Fernweh krank
manchmal sitzt man still auf einer Bank
Manchmal greift man nach der ganzen Welt
manchmal meint man dass der Glücksstern fällt
manchmal nimmt man wo man lieber gibt
manchmal hasst man das was man doch liebt
Über sieben Brücken musst du gehen sieben dunkle Jahre
über stehen
sieben Mal wirst du die Asche sein aber einmal auch der
helle Schein
über sieben Brücken musst du gehen sieben dunkle Jahre
über stehen
sieben Mal wirst du die Asche sein aber einmal auch der
helle Schein
Über sieben Brücken musst du gehen sieben dunkle Jahre
über stehen
sieben Mal wirst du die Asche sein aber einmal auch der
helle Schein
Karat (1979)
|
 |
Der Dezember ist ein roter Monat. Rote
Äpfel. Rote Kerzen auf dem Adventskranz. Rote
Mütze und roter Mantel , wenn man den Weihnachtsmann
spielt. Rote Nasen, wenn es kälter wird. Der rote
Weihnachtsstern beherrscht die Blumenläden. Mancher
zweifelnde Blick zum Himmel: sollte die Geburt in der
Krippe und der Stern über Bethlehem wirklich was mit der
Menschwerdung Gottes zu tun haben? Was glauben wir? Was
wissen wir?
Am Ende der Suche und der Frage nach Gott steht keine
Antwort,
sondern eine Umarmung ( Fulbert Steffensky
|
 |
Die Jahreszeiten halten sich
nicht an die Regeln! Eigentlich ist der November noch
der Höhepunkt für den Herbst, aber in manchen Teilen Europas
hat sich schon der Winter mit Kälte, Schnee und
Winterstürmen auf die Socken gemacht.
Ich halte mich trotzdem an den roten Blättern des
Ahornbaumes in meinem Garten fest und singe:
Hejo, spann den Wagen an.
Seht, der Wind treibt Regen übers Land.
Holt die gold'nen Garben!
Holt die gold'nen Garben! |
 |
Dieses
Jahr folgt dem überhitzten Sommer tatsächlich ein goldener Oktober.
Die Apfelernte überwältigend, das Getreide hat
gelitten, die Bäume mit den roten Blättern machen in ihrer
Schönheit fast atemlos. Immer wieder quälen sich meine
Gedanken und Gefühle durch die Widersprüche: hier diese
Schönheit nicht nur der Natur, dort die Zertörung, der Hass
und das Unheil , das sich Menschen zufügen. Der
Fransziskanische Mönch Niklaus Kuster hat einen Text
geschrieben, der mich im Augenblick begleitet,
herausfordert, und tröstet. Ein Gebet und eine Botschaft,
die spirituell offen die Grenzen überschreitet und darum
bittet, immer wieder neu ein Mensch im aufrechten Gang zu
werden und zu bleiben.
Gott des Friedens,
was ich zurzeit erlebe,
geht über meine Kraft
und ich drohe außer mir zu geraten.
Stärke mich mit deinem Geist,
dass meine Seele den innerehn Frieden nicht verliert
und ich in Freiheit handlungsfähig bleibe:
Lass mich mit der Zunge Frieden bewahren,
in meinem Denken nicht aggressiv werden,
in meinem Herzen nichts Böses wünschen
und die Fassung nicht verlierehn.
Lass mich klar und gut reatgieren,
befreiend für mich
und für jene, die mir zusetzen. |
 |
Der September ist nicht nur kalendarisch
angekündigt. Die Streuwiesen werfen mit Äpfeln. Die Rosen
in meinem Garten haben die Hitze überlebt, die Astern
zeigen sich in blau und erinnern an die Lieblingsblume
meiner Mutter, ich habe die Kräuter in Öl eingelegt und
will in diesem Jahr Sauerkraut machen, obwohl der Tontopf
viel zu groß für mich ist und ich ein wenig zu alt. Aber
es gibt Tätigkeiten und Rituale, die sind wie Lieder, die
man immer wieder singt. Das hat oft keinen Zweck, aber es
macht Sinn.
Leben heißt
ein Lied erfinden
und tapfer weitersingen
von Geburt zu Geburt
(Rose Ausländer)
Die Monate Juni, Juli und August haben sich ja
in diesem Jahr zusammengeschlossen und den zweitheissesten
Sommer seit dem Beginn der Aufzeichnungen in unseren
Landen unter die Leute gebracht. Rekorde mit
Sonnenstunden, Trockenheit, Ernteausfällen. Die Freude war
teilweise ungebrochen, Schwimmbäder und Strände
lockten und Regenschirme mutierten zu Sonnenschirmen. Und
doch kriecht das Unbehagen langsam, aber hoffentlich
sicher in uns hoch: Klimawandel über und unter
uns, links und rechts: die Balance, die das Leben in
den Jahreszeiten als Seitenwechsel braucht, geht
verloren. Die Ernten kippen, auch unser Brot wird teurer-
aber immerhin haben wir noch welches. Getrübte Freude,
geteiltes Leid.
|
 |
Selten hat mich ein Mai in seinen ersten
Tagen so beglückt wie in diesem
Jahr, das uns so viele Schatten zeigt.. Ich konnte es
nicht lassen, zu einigen meiner Vorträge mit dem Auto zu
fahren, obwohl die Zugfahrt bequemer gewesen wäre. Regen,
Hagel jagende Wolken, blauer Himmel durch und durch,
Rapsfelder, Kirsch - und Apfelbaumblüten und diese
Vielfalt der grünen Farbe. Nicht zu fassen, diese Vorträge
und Geschichten, die die Schöpfung mit ihrer Natur
erzählt. Und es gibt dieses eine Lied, das so viele
Menschen in dieser Zeit singen, summen, erinnern:
"Geh aus mein Herz und suche Freud". Und weil ich immer
wieder erlebe, welche Freude diese Kirchenlieder vor allem
auch bei alten Menschen erzeugen, die demenziell erkrankt
sind , kaum noch reden, aber plötzlich
textsicher viele Strophen erinnern,
kommt hier der lange Text:
1. Geh’ aus mein Herz und suche Freud
In dieser schönen Sommerzeit
An deines Gottes Gaben
Schau an der schönen Gärtenzier
Und siehe wie sie mir und dir
|: Sich ausgeschmücket haben :|
2. Die Bäume stehen voller Laub
Das Erdreich decket seinen Staub
Mit einem grünen Kleide
Narzissen und die Tulipan
Die ziehen sich viel schöner an
|: Als Salomonis Seide :|.
3. Die Lerche schwingt sich in die Luft
Das Täublein fliegt auf seiner Kluft
Und macht sich in die Wälder
Die hochbegabte Nachtigall
Ergötzt und füllt mit ihrem Schall
|: Berg Hügel Tal und Felder :|.
4. Die Glucke führt ihr Völklein aus
Der Storch baut und bewohnt sein Haus
Das Schwälblein speist die Jungen
Der schnelle Hirsch das leichte Reh
Ist froh und kommt aus seine Höh
|: In’s tiefe Gras gesprungen :|.
5. Die Bächlein rauschen in dem Sand
Und malen sich an ihrem Rand
Mit schattenreichen Myrten
Die Wiesen liegen hart dabei
Und klingen ganz vom Lustgeschrei
|: Der Schaf’ und ihrer Hirten :|.
6. Die unverdroßne Bienenschar
Fliegt hin und her, sucht hier und da
Ihr edle Honigspeise
Des süßen Weinstocks starker Saft
Bringt täglich neue Stärk’ und Kraft
|: In seinem schwachen Reise :|.
7. Der Weizen wächset mit Gewalt
Darüber jauchzet jung und alt
Und rühmt die große Güte
Des, der so überflüssig labt
Und mit so manchem Gut begabt
|: Das menschliche Gemüte :|.
8. Ich selber kann und mag nicht ruhn
Des großen Gottes großes Tun
Erweckt mir alle Sinnen
Ich singe mit, wenn alles singt
Und lasse was dem Höchsten klingt
|: Aus meinem Herzen rinnen :|.
9. Ach denk ich bist Du hier so schön
Und läßt Du’s uns so lieblich gehn
Auf dieser armen Erde
Was will doch wohl nach dieser Welt
Dort in dem reichen Himmelszelt
|: Und güldnen Schlosse werden? :|
10. Welch hohe Lust, welch heller Schein
Wird wohl in Christi Garten sein!
Wie wird es da wohl klingen?
Da so viel tausend Seraphim
Mit unverdroßnem Mund und Stimm
|: Ihr Halleluja singen :|.
11. Oh wär ich da, o stünd ich schon
Ach süßer Gott vor Deinem Thron
Und trüge meine Palmen!
So wollt ich nach der Engel Weis’
Erhöhen Deines Namens Preis,
|: Mit tausend schönen Psalmen :|.
12. Doch gleichwohl will ich weil ich noch
Hier trage dieses Leibes Joch
Auch gar nicht stille schweigen.
Mein Herze soll sich fort und fort
An diesem und an allem Ort
|: Zu Deinem Lobe neigen :|.
13. Hilf mir und segne meinen Geist
Mit Segen, der vom Himmel fleußt,
Daß ich Dir stetig blühe;
Gib, daß der Sommer Deiner Gnad
In meiner Seele früh und spat
|: Viel Glaubensfrücht erziehe :|.
14. Mach in mir Deinem Geiste Raum,
Daß ich Dir werd ein guter Baum,
Und laß mich Wurzeln treiben;
Verleihe, daß zu Deinem Ruhm,
Ich Deines Gartens schöne Blum
|: Und Pflanze möge bleiben :|.
15. Erwähle mich zum Paradeis,
Und laß mich bis zur letzten Reis
An Leib und Seele grünen;
So will ich Dir und Deiner Ehr
Allein und sonstern Keinem mehr
|: Hier und dort ewig dienen. :
|
 |
Der April ist ja aneblich ein Monat, der
macht, was er will. Aber eigentlich ist er nur der brüchige
Übergang zwischen den Monaten, die wir gern Frühlung
nennen und den anderen, die schon zum Sommer zählen. Die
Natur hält so viel von dem, was sie verspricht, dass es
verwunderlich ist, warum wir den April als den
unzuverlässigen Teil des Jahres betrachten.
Aber irgendwie versuchen wir, uns an die Beziehungen zu
Menschen, Dingen und auch Jahreszeiten zu halten, die wir
im Kopf haben. In
einem meiner kleinen Meditgationsbücher steht
Eine Beziehung zu knüpfen ist leicht, sie wieder zu
lösen, ist schwer
Das tröstet mich in einer Zeit, in der ich fast im
Wochenrhytmus gute Freunde verliere, die meinem Leben
Freude und Sinn schenkten
|
 |
Die
Monate Februar und März sind für mich immer
Monate des Übergangs, wilder Wettermischungen, voller
Umbrüche. Und dann bimmelt plötzlich das Schneeglöckchen und
bringt Ruhe ins Gemüt und verkündet, dass manches einfach
stabil ist und darauf drängt, zu bleiben. Wenigstens in
meinem Vorgarten. Und was lerne ich vom Schneeglöckchen in
mir?
Wenn wir niemandem Schaden zufügen wollen, dann müssen
wir erwachen. Die Voraussetzung dafür ist unter anderem,
dass wir unser Tns so verlangsamen, dass wir bemerken, was
wir sagen und tun. Je besser wir unsere emotionalen
Kettenreaktionen verstehen und ihre Abläufe begreifen,
umso leichter fällt es uns, sie zu vermeiden. Wach
bleiben, langsam werden und beobachten, was vor sich geht,
werden so zu einer Lebenshaltung.
Pema Chödrön |
 |
Die
alten Namen des Januar strömten eine Art
Sicherheit aus: Hartmonat,
Schneemonat, Eismond, Wintermonat, Wolfsmonat. Irgendwie war
mit Schnee, Kälte und eben Winter zu rechnen. Auch Wölfe
sollten heulen. Sicher ist nichts mehr. Aber heute Nacht
könnte es tatsächlich frieren.
Ich freue mich immer über den Januar, denn vor 79 Jahren
habe ich im Januar angefangen, mir die Welt anzuschauen- und
das war bis heute ziemlich spannend. Mal sehen, wohin dieser
Januar 2018 die Türen und Fenster öffnet, denn:
Das Alter ist unwichtig. Außer Du bist ein Käse |
 |
Der Dezember ist ein Monat der Erwartung, aber
die meisten von uns wissen nicht, auf was wir eigentlich
warten. Zwar gibt es die Sonntage im Advent, die mit ihren
vier Kerzen den Heiligen Abend im Blick haben,
überall sind Sterne und Lichterketten in den Fenster. Die
Kinder singen Nikolauslieder, sagen Gedichte auf und
freuen sich über eine Mandarine, Bonbons oder andere
kleine Gaben in dem kleinen Sack, mit dem sie durch die
Straßen ziehen. Und irgendwie spürt man die Freude
auf die Bescherung am heiligen Abend. Eine Geschichte hat
mich in den letzten Tagen sehr berührt. Die
Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter- Rupieper erzählt in
ihrem Buch: Geschichten, die das Leben erzählt, weil
der Tod sie geschrieben hat ( Patmos Verlag 2017)
Von einer Erinnerung an Heiligabend
In der Weihnachtszeit erscheint vielen der Tod eines
geliebten Menschen besonders schmerzhaft. Dass die
Erinnerung auch schön sein kann, das können wir von
Kindern lernen; sie „rechnen“ oft anders. Am Vormittag war
ich bei einer Familie, für die klar ist, dass der Vater in
der Weihnachtszeit sterben wird. Ich sagte der
sechsjährigen Tochter und der Mutter, dass es Menschen
gibt, die in einer solchen Situation nicht mehr
Weihnachten feiern möchten, weil sich in der Traurigkeit
die Freude auf das Fest und auch auf die Geschenke
verbieten oder weil sie sich nicht vorstellen können, dass
es in dieser Zeit irgendetwas geben kann oder darf, das
ihnen gut tut. Ich dagegen denke: vielleicht kann es auch
ein Geschenk sein, sich im nächsten Jahr noch einmal an
das Weihnachtsfest mit dem Vater zu erinnern?
Nach den Weihnachtstagen besuche ich die Familie erneut,
der Vater ist am zweiten Weihnachtstag verstorben. Die
kleine Tochter empfängt mich an der Wohnungstür, zieht
mich nach drinnen und zeigt mir ihren neuen Gameboy. Sie
erzählt, dass sie Heiligabend die ganze Zeit in Papas Bett
gelegen hat und dort bei ihm damit so lange spielen
konnte, wie sie wollte. Sie sagt: „Mechthild, und was für
ein Glück, dass Papa nicht einen Tag vor Heiligabend
gestorben ist, dann hätte er auch nicht mehr seine
Geschenke auspacken können.“
Wie klasse ist das! In solchen Zeiten „rechnen“ Kinder zum
Glück manchmal anders und haben dadurch oft auch andere
Erinnerungen als Erwachsene.
|
 |
Der November
ist mit all seinen Stürmen, dem Regen und seinen
großartigen Wolken immer wieder ein wunderbarer Tänzer. Wenn
man zum Himmel schaut oder über die verregneten Straßen
fährt, dann trudeln die Herbstblätter zu Boden, fegen noch
einmal über die Straße und tanzen einzeln und in Gruppen vor
sich hin. Die Freundschaft mit den Jahreszeiten macht das
Leben leichter und lässt die Neugier auf den nächsten Tag
wachsen |
 |
Auf den Oktober habe ich mich gefreut.
Astern, bunte Blätterorgien am Boden, Apfelmus kochen, dicke Rosenknospen,
die nicht mehr aufgeblüht sind und am Zweig langsam
verwelken. Meine Katze Sternchen und ich freuen uns auf
das erste Feuer im Ofen. Aber die Welt da draußen
schmerzt. Und ich denke an all die, die in den Erdbeben,
Stürmen und Regenmassen alles verloren haben. Einige
Zeilen aus den Herbstgedanken von Rilke bringen zum
Ausdruck, wie unterschiedlich uns der Herbst erscheinen
kann- je nachdem, wo wir leben und welches Glück wir
hatten.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
(Rainer Maria Rilke)
|
 |
Der September ist ein Erntemonat, auf dessen
Farben ich mich immer freue. Von den frisch geernteten
Äpfleln habe ich gleich drei gegessen und die ersten
blauen Astern, mit denen ich mein Wohnzimmer geschmückt
habe, heißen bei mir "Friedel", weil sie die
Lieblingsblumen meiner Mutter waren. Über die Frage der
politischen Ernte der letzten Jahre in unserem Land müsste
fairer und differenzierter gestritten und gerungen werden.
Mir macht die Behäbigkeit der siegessicheren Alten
immer Angst, aber die Aufbruchsstimmung zu mehr Demokratie
bei vielen jungen Menschen Mut. Die Nachrichten aus aller
Welt kann ich kaum aushalten, das Kriegskind in mir meldet
sich ständig zu Wort. Hilde Domin spricht mir in
ihrem Gedicht "Bitte" aus der Seele:
Wir werden eingetaucht
und mit den Wassern der Sinflut gewaschen,
wir werden durchnässt
bis auf die Herzhaut
Der Wunsch nach der Landschaft
diesseits der Tränengrenze
taugt nicht,
der Wunsch den Blütenfrühling zu halten,
der Wunsch verschont zu bleiben,
taugt nicht
|
 |
Der Monat August in Bremen ist das Musikfest "
Eine große Nachtmusik". Das Orchestra de Cadaques aus
Barcelona war angereist. Zwei Tage nach dem Attentat in
ihrer Heimatstadt gaben sie zusammen mit der Pianistin K.
Buniatishvili aus Georgien ein beeindruckendes Konzert und
die Ovationen vorher und nachher galten auch der
Friedensbotschaft, die die Musiker mitbrachten.
Mein Freund Florian hat dieses Bild vom erleuchteten
Bremer Marktplatz gemacht.

|
 |
Die
Monate Juni und Juli sind in meinem Gemüt
unter Sonne, Blumen, leuchtendes Grün gespeichert. In diesem
Jahr klappt zumindest
die Speicherung " Sonne" nicht so gut. Es regnet und
unglaubliche Wolkenflüsse ziehen am Himmel entlang. Keine
Vorhersage stimmt
wirklich und keiner weiß genau, wie der Hase läuft. Genau
das ist die Botschaft: er hoppelt, und wir mit ihm.
Der schönste Seelentrost nicht nur für unsichere Wetterlagen
kommt von Karl Valentin:
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nich
nicht freue, regnet es auch! |
 |
Eine
ziemlich dunkle Welt mir Kriegsgeheutl umgibt des
Mai, diesen wunderbaren Mittler zwischen
Frühling und Sommer. Die Menschheit bedroht sich, einige
ihrer Vertreter hauen so auf die Pauke, dass den Blüten des
menschlichen
Geistes und dem Willens zum Frieden manchmal die Luft
ausghet. Anders als das Blütenmeer des Mai weicht die
Hoffnung auf das Tempo kleinster Schritte zurück.
Aber wie der Monat Mai mit seinem Aufbruch dürfen wir uns
nicht entmutigen lassen! Auf meiner Reise durch den Iran
habe ich in den letzten Wochen nicht nur die blühenden
Gärten aus 1001 Nacht gesehen, vieles andere habe ich blühen
sehen, von dem ich nicht wusste. Ein Gedicht aus dem
9./10 Jhrd von Rudaki habe ich mitgebracht. Es duftet nach
Rosen wie so vieles in diesem fernen Land:
Die Lehre des Lebens
Das Leben gab mir freimütig einen Rat,
das ganze Leben besteht ja aus Lehren.
Beneide den nicht, der es besser als du hat.
Es gibt viele, die sich nach dem, was du hast, sehnen |
 |
Der Monat
April- erscheint in diesem Jahr als Mai. Ich kann
gar nicht so schnell schauen, wie die Bäume ausschlagen, die
Blüten ihre Meere zeigen und die Amsel jede Antenne nutzt,
um ihr wunderbares Lied zu schmettern. Schöpfung pur und
Trost in schwieriger Zeit. Ich werfe all den Menschen, die
auf der Flucht und in Not sind und diesen Frühling nicht
sehen und riechen können, rote Tulpen und gelbe Narzissen
zu.
Nicht müde werden sondern dem Wunder
leise wie einem Vogel die Hand
hinhalten. ( Hiled Domin ) |
 |
Der Monat März ist für mich der Monat der
kleinen Blumen, die nicht über den Winter klagen, sondern
ihn überwinden. Das Schneeglöckchen ist für mich ein
Symbol für das, was zu tun wichtig ist: überall, wo es
geht, den
gefrorenen Boden zwischen uns Menschen und die Eiszeiten
durchbrechen, weiße Friedensfarbe bekennen, bimmeln oder
im Autocorso "hupen", wenn wie jetzt gerade Anfang März
2017 in der Türkei und anderswo mutige Journalisten
eingesperrt werden, weil sie dafür sorgen, dass wir uns
eine freie Meinung bilden und sie auch äußern können.
Und das sind all die Name, die das Schneeglöckchen
auch heißen kann:
Aprilstern, Bummelglöckchen, Fasteloowesgäcke,
Fastnachtsglöckchen, Fastnachtsgäste, Fastnachtsnarren,
Frostglöckchen, Frühaufsteher, Frühlingsglöckchen,
Frühlingsglöckle, Hornungsglöckchen (Hornung = Frühling),
Kalchesblume, Lenzglöckchen, Lichtmess-Glöckchen,
Lichtmess-Glocke,
Märzbläum`m, Märzblümchen, Märzenglöckle, Märzenzähnchen,
Märzglöckchen, Märzglöckle, Märzveilchen, Märzviole,
Nackte Jungfrau, Nakende Jüffer, Naseweischen, Nickende
Wifke, Osterblume, Osterglöckel, Sankt Dorothee Lilje,
Sankt Valentinslilje, Schneeblitzer, Schnee-Durchstecher,
Schneeblümlein, Schneedöppchen, Schneefalke, Schneefeigerl
(Niederösterreich), Schneeflocke, Schneefozzle,
Schneeglocke, Schneeglöcklein, Schneegrall, Schneegrulle,
Schneegucker, Schneehocker, Schneekaterl (Salzburgisch),
Schneekieker, Schneetulpe, Schneeglöckla (Schlesien),
Schneaklokka (Kärnten), Schneeglöckle (Schwäbische Alb),
Schneeglöggli (Schweiz), Schneetröpfer, (Österreich),
Schneetröpfli, Schneeviole, Sneeflocke, Snefklösken,
(Westfalen), Sneiklöckelken, (Hannover),
Vastenovendklokjes, Vastenovendgastjes, Vastenovendgekjes,
Vorwitzchen, Weiße Jungfrau, Winterglöckchen,
Wintertörichte
|
Manche nennen den Monat Februar einen
Durchhaltemonat. Der Winter ist noch da und lässt sich
nicht vertreiben. Manchmal singt die Amsel schon den
Frühling an. Ich suche im Augenblick immer nach
Nachrichten, die den politischen Winter vertreiben, und
eine davon war die:Bukarest/Rumänien: Bei den größten
Massenprotesten in Rumänien seit 1989 gegen die nach der
Parlamentswahl 2016 gebildete Regierung unter
Ministerpräsident Sorin Grindeanu (PSD) und den
verkündeten Erlass bei dem Hunderten wegen Amtsmissbrauchs
angeklagten Amtsträgern Straffreiheit gewährt wird, nehmen
über 150.000 Menschen teil. Am 3. Februar steigt die Zahl
der Demonstranten auf bis zu 250.000 Menschen an.
Und gestern kam die Nachricht, dass die Regierung den
Erlass zurückgenommen hat. Die Menschen haben mit ihrer
berechtigten Wut wärmendes Feuer gemacht und wieder eine
Blume des Widerstands zum blühen gebracht, egal in welcher
Jahreszeit. Und viele junge Menschen waren dabei,
Frauen mit ihren kleinen Kindern. Wie im Washington und
anderswo in diesen Tagen weltweit. Die brauchen wir in
diesen politischen Eiszeiten.
Wer hofft
ist jung
Wer könnte atmen
ohne Hoffnung
dass auch in Zukunft
Rosen sich öffnen
ein Liebeswort
die Angst überlebt
(Rose Ausländer) |
 |
Der Januar, der Anfang
eines Jahresist ein Monat, der einen dicken Sack mit
Wünschen auf dem Rücken hat. Wünsche für ein ganzes Jahr.
Gesundheit, Glück, Frieden- und wie sie alle heißen.
Wenn der Monat schreiben könnte, würde er sicher
zurückschreiben: Danke, ich helfe, aber das meiste müsst
ihr Wünscher selbst bewerkstelligen.
Ich glaube, dass wir alle zusammen und jeder für sich in
diesem Jahr vielleicht mehr als in anderen Jahren Gesicht
zeigen muss, Stellung beziehen, schenken, was andere
brauchen, denken lernen, was bisher undenkbar schien, sich
selbst und anderen Mut machen und wissen, dass wir viel
dazu beitragen können, dass zumindest unsere nahe Umwelt
menschlich bleibt und menschlicher wird. Das
menschliche Leben ist so fragil und verletzbar- es baucht
jeden von uns!
Das Leben ist flüchtig, wie der hingetupft an den
Gräsern hängende Tau, dessen kristallene Tropfen von der
ersten Morgenbrise
davongetzragen werden.
(Dilgo Khyentse Rinpoche)
|
|