|

Buchladen in Warschau
 |
Das neue Buch macht sich auf die Reise zu seinen Leserinnen und Lesern! Gute Fahrt!

|
 |
Auch zu bestellen! Die DVD!

|
Ein Buch zu schreiben, ist eine schöne Aufgabe. Man hat viele Seiten Zeit, um die Gedanken auszudrücken, die man in die Welt schicken möchte. Einen Vortrag zu halten, ist eine wunderbare Herausforderung. Man hat eine oder zwei Stunden Zeit, um Menschen zu berühren und zu ermutigen, die zusammen mit der Rednerin das Gehörte zu genießen und live mitzudenken.
Einen Film zu drehen und das, was auch gelesen und gehört werden kann, bildhaft werden zu lassen, ist schön, herausfordernd und gleichzeitig auf besondere Weise schwierig. Es ist für mich der Versuch, das Schreiben und die Vorträge in einer anderen Form zusammenzubringen und meine LeserInnen und ZuhörerInnen zu ermutigen, die eigene Biografie als eine Geschichte zu begreifen, die erzählt werden sollte, damit wir gemeinsam das Abenteuer Leben besser verstehen, gestalten und wenn nötig verändern können.
Ein Film von Heide Nullmeyer und Ronald Wedekind
Hier bestellen, klick.... |
 |
Bücher |
 |
Zeitschriftenbeiträge |
|
|
 |
 |
 |
 |

Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt
Krankheit und Gesundheit neu denken
Geb. mit Schutzumschlag, ca. 240 Seiten, Format 13,5 x 21,5 cm
17,99 € (D) / 18,50 € (A) / 25,90 CHF
ISBN 978-3-943416-82-4, WG 1933 |
Annelie Keil:
Von der Sehnsucht zur Sucht
Über Lebensangst, Medikalisierung des Lebens und Betäubung als Lebensprinzip
in : Gestaltzeitung, Gestalt Institut Frankfurt am Main. 29. Ausgabe 2016, S. 4-13
Krankheit als biografischer Ausnahmezustand
Der objektiove Faktor Subjektivität
in : Gestaltzeitung, Gestalt Institut Frankfurt am Main. 29. Ausgabe 2016, S.45-53
Hier zum Artikel...

Die Trommel des Schamanen
Sozialwissenschaftlerin Annelie Keil über spirituelle Gesundheit, Rituale anderer Völker und Engagement für einen bessere Welt
Artikel in der Zeitschrift "Publik-Forum", Heft 19, S. 52/53



Spirituelle Gesundheit
Provokation und Vision einen hoffenden Lebens
Artikel in der Zeitschrift " Visionen"
Heft September 2013 S.50/51 "Der Zauber des Übernatürlichen"


Medien/Film/Rundfunk
Annelie Keil :
Liebe ist gelebte Beziehung, Arbeit und Geschenk
Vortrag auf dem Kongress "Die Liebe in der Familie"
Bad Herrenakb 19.-21. April 2013
Bezug:
Auditorium Netzwerk
Hebelstraße 47
D 79379 Müllheim/Baden


Filme über Annelie Keil
Verliebt in das Leben
Annelie Keil und das täglich Unvorhersehbare
Der Film begleitet die Bremer Soziolgin Annelie Keil in ihrem vielfältigen Engagement und macht ihre Lebenseinstellung deutlich.

Audio
„Sorge und Fürsorge, Pflegen und Helfen. Zur Anthroposophie von Solidarität und Mitgefühl“
www.hoersignale.de

„Medikalisierung des Lebens, Betäubung als Lebensprinzip“
www.hoersignale.d

Videobeiträge
So ist es gut
Es muss nicht alles sein im Leben
Von Doris Weber mit Annelie Keil
Es ist schön, Pläne zu haben und ein Ziel anzustreben; es hat Sinn, sich nicht bequem zurückzulehnen und die Hände zu früh in den Schoß zu legen. Aber Pläne können auch zur Last werden, wenn sie Menschen immer weitertreiben und durchs Leben hetzen. Manchmal muss man Abschied nehmen von Lebensplänen, die sich nicht erfüllen lassen. Und es stellt sich die Frage: Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Dann kann man getrost sagen: Es muss nicht alles sein im Leben. Dann kann Zufriedenheit einkehren, die sagt: „Es ist gut so!“


Trennung - wie das Leben weitergeht
Interview mit der Brigitte


Kindheit und Jugend in Bremen 1920-1970
Filmbeschreibung zu "Kindheit und Jugend in Bremen 1920-1970" (DVD):
Kindheit und Jugend werden als sehr persönlichkeitsprägend und biografiebestimmend erfahren. Häufig sind sie, zum Teil verklärend, mit Gefühlen von Glück, Geborgenheit und Wehmut positiv besetzt. In individuellen Lebensgeschichten spiegeln sich aber auch allgemeingeschichtliche Prozesse und Veränderungen wider. "Hurra! Sieg! Hoch den Wimpel mit der Siegrune!" heißt es beispielsweise in einer Schulfibel aus der Nazi-Zeit. In den 1950er Jahren wurde "Halbstarke" von Sozialforschern als "geltungssüchtige Jugendliche" bezeichnet und die Beat-Musik der 60er Jahre galt dem Establishment als "Dschungel-Musik", ihre Protagonisten als "Hottentotten" oder "Zulu-Kaffer".
Die DVD spannt den Bogen vom Baby-Alter bis zur Adoleszenz, von den Badeanstalten an der Weser in den 1920er Jahren über Wehrertüchtigung und paramilitärisches Training in den 30er Jahren, die Not der Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder zu Beat, Protest und alternativen Lebensformen im Ostertor der 60er Jahre.
Im Film liefern Interviews mit der Professorin Annelie Keil, der Fachleiterin für Pädagogik und Psychologie Paula Bücking und Lesungen des Journalisten und Schriftstellers Hermann Gutmann profunde Informationen wie amüsante Unterhaltung.
Produktion: Deutschland
Studio, Verleih, Vertrieb: Edition Temmen

|
 |
Auf brüchigem Boden Land gewinnen
Biografische Antworten auf Krankheit und Krisen

Gebundenes Buch, Pappband, ca. 224 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-466-30907-8
Verlag: Kösel
Leben ist ein fortwährender Prozess der Wandlung, unvorhersagbar und voller Überraschungen. Zwischen Chaos und Ordnung, Anpassung und Widerstand, Freiheit und Abhängigkeit sind wir ohne Navigator in der Fremde unterwegs und herausgefordert, eine einzigartige biografische Welt zu gestalten, die unseren Namen trägt.
Lust, Glück, Angst, Hoffnung, Abschied, Verzweiflung, Gelingen und Scheitern stehen wie Gesundheit und Krankheit auf der Tagesordnung. Wer leben will, muss älter werden, Erfahrungen sammeln und Land gewinnen!
Das Buch hilft, biografische Fragen zu stellen und die eigenen Antworten und Lebensmuster zu erkennen.
Von der Lust, der Neugier und der Begeisterung, leben zu wollen
Vom biografischen Umgang mit Lebenskrisen und Krankheit
Von der Abenteuerreise durch Gefühls- und Denklandschaften
Dem eigenen Leben auf die Spur kommen |
 |
Dem Leben begegnen:
Vom biologischen Überraschungsei zur eigenen Biografie

Ariston Verlag |
 |
Gezeiten,
Leben zwischen Gesundheit und Krankheit (vergriffen)
Prolog-Verlag, Kassel 1993 |
 |
Die Krankheit Brustkrebs
Frauen auf der Suche nach der verborgenen Gesundheit- eine Wegbegleitung.
Herausgeber Bremer Krebsgesellschaft
Edition Temmen, Bremen 2005 |
 |
Jugendpolitik und Bundesjugendplan
Analyse u. Kritik d. staatl. Jugendförderun
(Diss.), Juventa-Verlag, München 1969 |
 |
„Pädagogik des Jugendreisens“
Hermann Giesecke /Annelie Keil /Udo Perle
Juventa-Verlag, München 1967

|
 |
Buchbeiträge |
|
Annelie Keil
Krankheit als biografischer Ausnahmezustand:
Der objektive Faktor Subjektivität
in:
Nittel, Seltrecht:
Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?
Brustkrebs und Herzinfarkt
aus interdisziplinärer Perspektive
Springer Medizin, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013 S. 125 ff

|
 |
Annelie Keil: Die Fragilität der Normalität und der Schrecken des Fremden.
Über die Schwierigkeit, Halt zu finden und Haltung zu bewahren.
In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg): Das ist doch nicht normal- alle anders, alle gleich Verantwortung gegen Ausgrenzung, Köln 2011 (ISBN 978-3-943243-00-0) |
 |
Wolfgang Bergmann
Sterben lernen
mit einem Nachwort von Annelie Keil
München 2011, Köselverlag |
|
Annelie Keil: Leben, Biografie, Leib.
Zur Leibhaftigkeit menschlicher Existenz
Der Körper als Gestaltungsort zwischen Geburt und Tod
in: Übergänge. Trennung-Abschied-Tod
Hrsg. Gesellschaft für Biodynamische Psychologie/ Körperpsychotherapie
Beiträge der 13. Fachtagung der GBPe.V., Köln 2011 www.berufsverband-biodynamik.de
ISBN 9783842375963 |
 |
"Homo debilis"
Behinderte, Kranke, Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters
Grußwort zu einer Historiker Tagung mit gleichem Titel in:
Cordula Nolte (HG)
Homo debilis, Didymos Verlag, 2009 |
 |
Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung
Annelie Keil; Dietrich Milles; Rainer Müller (Hrsg.)
Wissenschaftsverlag, Bremerhaven 1991 |
|
|